ESB

ESB
Wenn man das so genau sagen könnte…
Tja, was ist denn nun so ein ESB? Die einen bezeichnen ihre Software als ESB, andere eine bestimmte Infrastruktur, die sie in ihrem Unternehmen (oder ihrer Abteilung) aufgebaut haben, wieder andere sehen darin ein Architekturkonzept oder eine bestimmte Technologie. Alles ausgesprochen schwammig.

Erfunden wurde der Begriff wohl, um diverse, bereits bestehende Softwareprodukte und ihre Arbeitsweise mit einem (mehr oder minder) griffigen Ausdruck zu fassen. Aber das hilft uns nicht weiter. Was also tut so ein ESB?

Alles Kommunikation
Der ESB dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, ohne dabei großartig Logik abzubilden. Das unterscheidet ihn von EAI und EDI. Er beherrscht zwar die Sprachen (also Datenformate und Schnittstellen) aller angebundenen Systeme, und kann Informationen von einem System zum anderen leiten, aber das war’s dann auch schon, wenn man sich wirklich auf die Aufgaben eines „echten“ ESB beschränkt.

Ein System kann ihm also eine CSV-Datei in die Hand drücken, die er an ein anderes System weiterreicht und nebenbei auch noch in – beispielsweise – ein XML-Format umsetzt, das dieses Zielsystem versteht. Jegliche Business-Logik ist ihm aber fremd.
Sinnvoll ist das, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu vereinfachen. Man muss nicht jedem System einzeln beibringen, wie es mit n anderen Systemen zu kommunizieren hat (inklusive Umbau der Datenformate), sondern regelt das zentral über Adapter am ESB. So braucht der ESB nur einmal zu wissen, wie er ein CSV- in ein bestimmtes XML-Format umsetzt, ganz egal, wie viele Systeme dann über diese Formate kommunizieren wollen.

Das klingt alles sehr nach dem, was auch schon bei EAI beschrieben wurde. Und tatsächlich kann man die Arbeit eines ESB als Teil der Aufgaben der EAI betrachten. Nur, dass EAI eben auch Logik und Zusammenhänge in den Geschäftsprozessen abbildet und umsetzt, während der ESB eigentlich nur die Übersetzung und den Transport übernimmt.

Da das ganze Thema wirklich ausgesprochen schwammig ist – und einige Experten sogar bezweifeln, dass dieser Begriff überhaupt seine Daseinsberechtigung hat, halten wir uns einfach nicht länger damit auf. Mehr dazu, wie auch zu den anderen Konzepten, auf Wikipedia.